Die vorhandene Aufzugsanlage wurde im April 2010 komplett demontiert. Als technische Besonderheit verbaute Thoma in der neuen Anlage vier Führungsschienen. Sie sorgen für große Stabilität und verhindern auch bei besonders schwerer Beladung ein Verbiegen der Schienen, was wiederum für eine größere Laufruhe des Aufzugs sorgt. Um die Lasten gleichmäßig auf die Schienen zu verteilen, haben wir einen massiveren Fangrahmen eingebaut. Beim Be- und Entladen entlastet ein hydraulisches Schienenklemmsystem die Seile. Dadurch senkt sich die Kabine auch bei schwerer Beladung nicht ab, was andernfalls durch die normalen Längungen der elastischen Tragseile unvermeidbar wäre.






Dock 100 liegt inmitten des 15 Hektar großen Borsig-Geländes am Tegeler See, einer verzweigten Ausbuchtung der Havel im Berliner Ortsteil Tegel. Es ist das ehemalige Werksgelände des Maschinenbau-Unternehmens Borsig, einst Europas größter Hersteller von Dampflokomotiven. Heute ist die Firma internationaler Marktführer in der Entwicklung und Herstellung von Apparaten zur Kühlung von Gasen in der Industrie.

Das historische Industrie-Areal wurde in den 1990er Jahren in einen modernen, multifunktionalen Wirtschaftsstandort umgewandelt. Die Mietflächen werden für Verwaltung, Lagerung und Produktion genutzt und teilen sich in mehrere Bereiche auf:
Von insgesamt 87.153 m² entfallen 45.700 m² auf die Produktionsflächen im sogenannten Factory Dock. Das „Office Dock“ bietet 15.500 m² Büroflächen sowie eine Kantine. Ergänzt wird das Flächenangebot durch die im Jahr 1900 erbaute Veithalle und die unter Denkmalschutz stehende Borsighalle.
Hauptmieter im Dock 100 sind unter anderem die PCS GmbH, ein Unternehmen im Bereich Energieumwandlung, der IT-Dienstleister Mercoline GmbH sowie die Getränkeunternehmen Ambrosetti GbR und die Bierlinie GmbH.